Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode in Halle/Saale
Start: 11. September 2026 um 17:00 Uhr
Ende: 22. Juni 2024 um 16:00 Uhr
Ort: Logopädische Praxis D. Klein/A. Rosenbaum, Halle/Saale
Preis: 250,00 Euro
-
Anwendungsbereiche der H-MIM
-
Theoretische Grundlagen der H-MIM
-
Planung und Setting der H-MIM
-
Beobachtung einer Eltern-Kind-Interaktion (H-MIM) anhand von Videobeispielen
-
Training der systematischen Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen
-
Differenzierung von Beobachtung der Fakten und deren Interpretation
-
Möglichkeiten der Auswertung
-
Selbsterfahrung in der dyadischen Interaktion
Theraplay Einführungskurs und Kontaktaufbau in A-Bruckneudorf (bei Wien)
Start: 25. September 2026 um 10:00 Uhr
Ende: 26. September 2026 um 16:00 Uhr
Ort: Logopädische Praxis D. Melchart, Bruckneudorf
Preis: 320,00 Euro
- Tag:
Die Teilnehmerinnen lernen etwas über die Geschichte von Theraplay in den USA und Deutschland. Sie erfahren mögliche Ziele bei Theraplay, die Indikationen und Kontraindikationen dieser Therapiemethode, seine Struktur, seine Wirkung (einschließlich die Ergebnisse der Therapieforschung), die Bedeutung der Eltern, mögliche Settings und Formen Sie erleben die praktische Anwendung nicht nur anhand von Videoaufnahmen, sondern auch an sich selbst im Rollenspiel. - Tag:
Dieser Tag ist speziell konzipiert für den praktischen Aspekt. Welche Strukturen und Inhalte hat eine Theraplay-Sitzung, wie kann sie bei verschiedenen Arten von Kindern aussehen? Die Teilnehmerinnen probieren nun selbst bestimmte Inhalte (z.B. Verslein oder Chequeo) an sich aus und überlegen gemeinsam im Brainstorming, welche Möglichkeiten es gibt, unterschiedlich in den Raum zu gehen.
ZIEL:
Die Teilnehmerinnen sollen einen Überblick über das Verfahren gewinnen, sowohl theoretisch als praktisch und sollen neue Ideen gewinnen, wie sie den Kontakt und die Beziehung zu den Kindern ihrer Praxis anhand von theraplay-artigen Vorgehensweisen verbessern können.
Leitung: Doris Melchart
Zeitrahmen: 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Aufbaukurs Theraplay: Die Rolle der Wahrnehmung als Tor zum Kind in Oftersheim
Start: 25. September 2026 um 18:00 Uhr
Ende: 26. September 2026 um 16:00 Uhr
Ort: Spieltherapeutische Praxis Oftersheim
Preis: 220,00 Euro
Eine Basis des Lebens und Interagierens liegt in der individuellen Wahrnehmung eines Menschen. Daher ist der Kontakt zu vielen Kindern am leichtesten durch das Ansprechen der Sinne zu erreichen. Jüngere Kinder reagieren fast ausschließlich über ihre Sinne und den unmittelbaren Kontakt. Also konzentrieren wir uns bei Theraplay auf die unterschiedlichsten Möglichkeiten von Wahrnehmungskontakten. Das kann je nach Kind sehr unterschiedlich aussehen, denn manche Kinder brauchen stärkere Reize, andere zartere, ob das jetzt die Stimme oder die Berührung ist.
Lerninhalte:
- Wie drücken sich Probleme in der Wahrnehmung und Verarbeitung aus
- Welche Verslein und welche Spiele sind geeignet bei welchen dieser Probleme
- Wie muss die jeweilige Interaktion bei wahrnehmungsgestörten Kindern aussehen
- Theraplay mit ganz kleinen Kindern
Leitung: Ulrike Franke
Zeitrahmen: 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Theraplay Einführungskurs und Kontaktaufbau in Halle/Saale
Start: 13. November 2026 um 10:00 Uhr
Ende: 14. November 2026 um 16:00 Uhr
Ort: Logopädische Praxis D. Klein/A. Rosenbaum, Halle/Saale
Preis: 320,00 Euro
- Tag:
Die Teilnehmerinnen lernen etwas über die Geschichte von Theraplay in den USA und Deutschland. Sie erfahren mögliche Ziele bei Theraplay, die Indikationen und Kontraindikationen dieser Therapiemethode, seine Struktur, seine Wirkung (einschließlich die Ergebnisse der Therapieforschung), die Bedeutung der Eltern, mögliche Settings und Formen Sie erleben die praktische Anwendung nicht nur anhand von Videoaufnahmen, sondern auch an sich selbst im Rollenspiel. - Tag:
Dieser Tag ist speziell konzipiert für den praktischen Aspekt. Welche Strukturen und Inhalte hat eine Theraplay-Sitzung, wie kann sie bei verschiedenen Arten von Kindern aussehen? Die Teilnehmerinnen probieren nun selbst bestimmte Inhalte (z.B. Verslein oder Chequeo) an sich aus und überlegen gemeinsam im Brainstorming, welche Möglichkeiten es gibt, unterschiedlich in den Raum zu gehen.
ZIEL:
Die Teilnehmerinnen sollen einen Überblick über das Verfahren gewinnen, sowohl theoretisch als praktisch und sollen neue Ideen gewinnen, wie sie den Kontakt und die Beziehung zu den Kindern ihrer Praxis anhand von theraplay-artigen Vorgehensweisen verbessern können.
Leitung: Markus Schulte-Hötzel
Zeitrahmen: 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Theraplay NRW-Tag
Start: 21. November 2026 um 10:00 Uhr
Ende: 21. November 2026 um 16:00 Uhr
Ort: Logopädische Praxis Markus Schulte-Hötzel, Bochum
Preis: 0 Euro
Dieser Tag ist für Kolleginnen gedacht, die sich über ihre Erfahrungen mit Theraplay austauschen oder Anregungen bekommen möchten.