Die Eltern (und andere Bezugspersonen) begleiten in Oftersheim
Start: 24. Oktober 2025 um 18:00 Uhr
Ende: 25. Oktober 2025 um 16:00 Uhr
Ort: Spieltherapeutische Praxis Oftersheim
Preis: 220,00 Euro
- Elternideal und subjektives Elternbild
- Wege zum Kontakt, die sich gut anfühlen
- Die Eltern verstehen
- Was brauchen die Eltern?
- Was braucht die BeraterIn/TherapeutIn?
Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode Aufbaukurs (online)
Start: 25. Oktober 2025 um 09:30 Uhr
Ende: 25. Oktober 2025 um 17:30 Uhr
Ort: online
Preis: Euro
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode ist ein ideales Werkzeug in der Diagnostik von Kindern mit besonderem Verhalten.
Doch im Alltag treten immer wieder Fragen auf oder ein Austausch mit anderen KollegInnen, die dieses Verfahren anwenden, wird gewünscht.
Die Wünsche der TeilnehmerInnen werden im Aufbaukurs berücksichtigt.
Mögliche Lerninhalte:
- Planung und weitere Auswertungsmöglichkeiten
- H-MIM mit Jugendlichen
- H-MIM mit kleinen Kindern
- H-MIM für die Triade
- Gespräche mit den Eltern
- Bindungsverhalten bei Erwachsenen
- Videobeispiele
- Supervision von Videoprotokollen der TeilnehmerInnen. DVD, Stick und Speicherkarte sind vor Ort abspielbar. Für weitere Systeme, bitte Abspielgerät mitbringen
Voraussetzung für diesen Kurs ist die vorherige Teilnahme am Grundkurs der Interaktionsdiagnostik mit der Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode.
Leitung: Markus Schulte-Hötzel
Zeitrahmen: 7 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode in Naumburg/Saale
Start: 7. November 2025 um 00:00 Uhr
Ende: 8. November 2025 um 00:00 Uhr
Ort: ZankApfel Fortbildungsinstitut, Naumburg/Saale
Preis: Euro
Die Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode (H-MIM) ist ein Verfahren zur Beobachtung von Interaktionen zwischen Bezugspersonen (vor allem Eltern) und Kind. Sie hat sich in vielen Anwendungsbereichen bewährt: Die H-MIM wird im therapeutischen und pädagogischen Bereich, u. a. zur Therapieplanung, Elternberatung und Schulung genutzt. Für Gutachterinnen ist sie eine wertvolle Hilfe im Rahmen von Sorgerechtsentscheidungen.
Die Therapeutin wählt aus einer Vielzahl von Aufgaben – je nach Fragestellung und Hypothese – individuell für die Dyaden aus.
Es gibt Aufgabenkarten für Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder und Jugendliche. Jede Karte enthält die Anleitung zu einer Aufgabe. Die Anweisung ist so formuliert, dass sie alltagsnahe Situationen beschreibt. „Dadurch bekommen die Eltern eine große Freiheit, die natürliche Verhaltensweisen hervorzurufenpflegt.“ (Marschak 1980)
Lerninhalte:
-
Anwendungsbereiche der H-MIM
-
Theoretische Grundlagen der H-MIM
-
Planung und Setting der H-MIM
-
Beobachtung einer Eltern-Kind-Interaktion (H-MIM) anhand von Videobeispielen
-
Training der systematischen Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen
-
Differenzierung von Beobachtung der Fakten und deren Interpretation
-
Möglichkeiten der Auswertung
-
Selbsterfahrung in der dyadischen Interaktion
Leitung: Markus Schulte-Hötzel
Zeitrahmen: 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Veranstalter: ZankApfel Fortbildungsinstitut, Naumburg/Saale
Aufbaukurs Theraplay – Entwicklungsauffällige Kinder im Raum Wien
Start: 7. November 2025 um 18:00 Uhr
Ende: 8. November 2025 um 16:00 Uhr
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Preis: 220,00 Euro
Fast die Hälfte aller entwicklungsgestörten Kinder zeigen auch Probleme im Verhalten, die eine gute soziale Integration einerseits und ihre Kompetenzen andererseits einschränken. Theraplay ist hier eine gute Hilfe, denn es kann sowohl die Motivation der Kinder fördern, wichtige Fähigkeiten (Kontaktbereitschaft, Aufmerksamkeit) als auch bei Regulationsstörungen und beim Spracherwerb Basiskompetenzen verbessern. Videos und Rollenspiele verhelfen den Teilnehmern zu praktischem Wissen und Anwendungsfähigkeiten.
Lerninhalte:
- Theraplay Prinzipien bei Kindern mit geistiger Behinderung
- Theraplay Prinzipien bei Kindern mit Lernstörungen
- Theraplay Prinzipien bei Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen (incl. Mutismus)
- Therapeutische Vorgehensweisen bei Regulationsstörungen
- Vorgehensweisen bei sehr kleinen oder sehr ängstlichen Kindern
- Einsatz von Gebärden
Zeitrahmen: 10 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Leitung: Ulrike Franke
Aufbaukurs Theraplay – Entwicklungsauffällige Kinder in Halle/Saale
Start: 21. November 2025 um 18:00 Uhr
Ende: 22. November 2025 um 16:00 Uhr
Ort: Logopädische Praxis D. Klein/A. Rosenbaum, Halle/Saale
Preis: 220,00 Euro
Fast die Hälfte aller entwicklungsgestörten Kinder zeigen auch Probleme im Verhalten, die eine gute soziale Integration einerseits und ihre Kompetenzen andererseits einschränken. Theraplay ist hier eine gute Hilfe, denn es kann sowohl die Motivation der Kinder fördern, wichtige Fähigkeiten (Kontaktbereitschaft, Aufmerksamkeit) als auch bei Regulationsstörungen und beim Spracherwerb Basiskompetenzen verbessern. Videos und Rollenspiele verhelfen den Teilnehmern zu praktischem Wissen und Anwendungsfähigkeiten.
Lerninhalte:
- Theraplay Prinzipien bei Kindern mit geistiger Behinderung
- Theraplay Prinzipien bei Kindern mit Lernstörungen
- Theraplay Prinzipien bei Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen (incl. Mutismus)
- Therapeutische Vorgehensweisen bei Regulationsstörungen
- Vorgehensweisen bei sehr kleinen oder sehr ängstlichen Kindern
- Einsatz von Gebärden
Zeitrahmen: 10 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
Leitung: Ulrike Franke